Erste Hilfe für Ihren Kaffeevollautomaten
Hier finden Sie nützliche Informationen rund um das Thema Kaffeevollautomaten. Ob es um Neukauf, Pflege, Wartung von Kaffeevollautomaten geht oder wie man ein perfektes Kaffeeprodukt erhält, haben wir in unseren Tipps zusammengefasst. Kleinere Probleme oder Fehlfunktionen bei Kaffeevollautomaten lassen sich mit dem nötigen Know-how manchmal selbst lösen. Außerdem werden häufig gestellte Fragen beantwortet.
Führen die Erste-Hilfe-Maßnahmen nicht zum Erfolg, bringen Sie Ihr Gerät zu uns in die Werkstatt!
Mein Kaffeevollautomat verweigert den Dienst - Erste Hilfe bei Problemen
Kleinere Probleme oder Fehlfunktionen bei Kaffeevollautomaten lassen sich mit dem nötigen Know-how oft selbst lösen. In diesem Kapitel haben wir häufig gestellte Fragen und auftretende Probleme zusammengestellt. Führen die Erste-Hilfe-Maßnahmen nicht zum Erfolg, bringen Sie Ihr Gerät zu uns in die Werkstatt.
Reparieren lohnt sich!
"Lohnt sich die Reparatur?" Diese Frage wird uns von unseren Kunden immer wieder gestellt und in den allermeisten Fällen lautet unsere Antwort: "Ja?"
Bei den meisten Kaffeevollautomaten steht mit fortschreitendem Alter irgendwann eine kleinere oder größere Reparatur an, wie beispielsweise der Austausch eines Durchlauferhitzers oder der Pumpe. Kein anderes Haushaltsgerät muss derart verschiedene und hohe Belastungen an Temperatur, Wasserdruck und mechanische Bewegung aushalten wie ein Kaffeevollautomat.

Nachdem wir die Höhe der Reparaturkosten ermittelt haben, gilt es abzuwägen, ob es sinnvoll ist die Reparatur auszuführen.
Höhe der Reparaturkosten, Alter, Zählerstand der Kaffeeprodukte, Typ und Gesamtzustand sollte in die Entscheidung einfließen. Bietet das alte Gerät alle gewünschten Funktionen, oder leistet ein neues Gerät mehr? Wie zufrieden waren Sie bisher mit Produktqualität und Bedienung des Geräts?
In den allermeisten Fällen ist die Reparatur die bessere Alternative zum Kauf eines Neugerätes.
Kein Durchfluss - oft ist Kalk schuld
Leider geht die Heißwasserbereitung in Kaffeevollautomaten einher mit unerwünschter Verkalkung von Durchlauferhitzer und Leitungen wodurch die Gerätefunktion eingeschränkt wird bis zum Totalausfall.
Wasserhärte – kurzer chemischer Exkurs
Der Chemiker fasst mit dem Begriff Wasserhärte die Konzentration von gelösten Ionen der Erdalkalimetalle im wesentlichen Calcium und Magnesium zusammen. Diese gelösten Stoffe können unter bestimmten Umständen unlösliche Verbindungen bilden und als Kalk ausfallen. Durch die Grundwasserpassage des Regenwassers werden diese Substanzen gelöst. Die Konzentration dieser Stoffe im geförderten Grundwasser hängt stark vom Untergrund ab und ist regional unterschiedlich.
Sehr vereinfacht ausgedrückt ist das im Regenwasser enthaltene Kohlendioxid in der Lage mit dem Kalk des Untergrunds eine lösliche Verbindung zu bilden. Im Grundwasser bildet sich dann das Kalk-Kohlensäuregleichgewicht.
Wird dieses Lösungsgleichgewicht verändert, beispielsweise beim Erhitzen, wird Kalk (Calcium- und Magnesiumkarbonat) als unlösliche Verbindung wieder ausgeschieden und lagert sich im Kaffeevollautomaten ab.
Interessanterweise ist genau diese Reaktionsgleichung für alle Lebewesen von geradezu existentieller Bedeutung. In unserem Blut sorgt genau dieses Kalk-Kohlensäuregleichgewicht, da es als sogenanntes Puffergemisch wirkt dafür, den pH-Wert des Blutes konstant zu halten um für lebenswichtige biochemische Reaktionen notwendige Bedingungen zu schaffen. Aufgrund der Temperaturabhängigkeit dieses Gleichgewichts bilden sich leider die unerwünschten Ablagerungen bei der Bereitung von Heißwasser.
Einheiten der Wasserhärte | ||
---|---|---|
Härtebereich | ° deutscher Härte | mg/l Calcium gerundet |
1 (weich) | 0 - 7 | 0 - 45 |
2 (mittel) | 7 - 14 | 45 - 90 |
3 (hart) | 14 - 21 | 90 - 135 |
4 (sehr hart) | über 21 | über 135 |
Nicht den Tiger - Wasserfilter in den Tank
Alle Hersteller von Kaffeevollautomaten empfehlen spezielle Wasserfilter für den Betrieb ihrer Geräte. Das Ionenaustauscher-Granulat der Filter reduziert die Wasserhärte und verzögert die Verkalkung.
Alle Wasserfilter für Kaffeevollautomaten haben das gleiche Konstruktionsprinzip. In einem Kunststoffgehäuse befindet sich Ionenaustauschergranulat und beim Ansaugen durch die Pumpe fließt das Wasser durch den Filter ins Gerät. Die härtebildenden Calcium- und Magnesiumionen werden dabei gegen Natriumionen ausgetauscht. Natriumverbindungen bleiben gelöst und bilden keine Ablagerungen beim Erhitzen. In manchen Wasserfiltern befindet sich außerdem Aktivkohle um organische Verbindungen zu binden und den Geschmack zu verbessern.
- Es erfolgt ein stufenweiser Aufbereitungsvorgang im Wasserfilter:
- Vorfiltration durch ein Sieb am Eingang
- Ionenaustausch, Reduktion von Calcium- und Magnesiumionen
- Aktivkohlefiltration verringert geruchs- und geschmacksstörende Stoffe
- Partikelfiltration. Gewebefilter hält Ionenaustauscher- und Aktivkohlepartikel zurück.
- Die Kapazität eines Filters ist begrenzt und muss deshalb regelmäßig ausgewechselt werden.

Schöner Milchschaum - manchmal etwas schwierig
Die Erfahrung zeigt: es gibt zahlreiche Einflussfaktoren für eine optimale Milchschaumqualität. Damit beim Cappuccino die Milch und nicht der Anwender schäumt, haben wir ein paar Tipps zusammengestellt:
Welche Aufschäum-Prinzipien gibt es:
Kaffeemaschinen im Vergleich – welches System ist das richtige für meine Bedürfnisse
Welche Kaffeemaschine soll ich kaufen: Kaffeevollautomat, Kapsel- oder Pad-Maschine, Siebträgergerät oder die klassische Kaffeemaschine zum Aufbrühen von Filterkaffee. Unsere Zusammenstellung erklärt die Unterschiede und hilft bei der Entscheidung:
Der Konsum von Kaffee ist in Deutschland seit Jahren höher als der von Mineralwasser und Bier. Dieser offensichtlichen Leidenschaft für den braunen Muntermacher kann auf vielfältige Weise nachgegangen werden, die Auswahl an Kaffeemaschinen ist riesig. Dennoch lassen sich verschiedene Gerätetypen unterscheiden: Portionsmaschinen mit Pads oder Alukapseln für die schnelle Tasse, Siebträger für anspruchsvolle Experten, Maschinen für große Mengen sowie Vollautomaten.
Als erstes sind zwei wichtige Fragen zu beantworten:
Wie viele Tassen soll das Gerät pro Tag zur Verfügung stellen?
Wie viel Zeit darf die Produktion einer Tasse Kaffee kosten?
Hier gibt es schon Unterschiede zwischen dem privat genutzten Gerät, das morgens ein oder zwei Tassen und dieselbe Menge vielleicht nochmal am Abend liefern soll, und einer Büromaschine, die stündlich mehrere Tassen liefern muss und das bei kurzzeitig größerem Bedarf, wie er zum Beispiel in der Frühstückspause und beim Meeting auftritt.
Preisunterschiede per Tasse Kaffee
Die Preisunterschiede pro Tasse Kaffee zwischen den einzelnen Zubereitungssystemen sind hoch. Während man sich bei Kaffeevollautomaten und Siebträgern bei 15 Cent Bohnenkosten pro Tasse schon im Premium Segment bewegt oder Handelszusätze wie Bio oder Fair-Trade bekommt, erhalten Sie beim Kapsel-System noch nicht einmal die Basisversion. Die folgende Tabelle geht von durchschnittlichen Portionskosten aus. Abweichungen nach unten (Discounter) oder oben (Premium) sind möglich.
Kaffeekosten pro Tasse | |||||
---|---|---|---|---|---|
Zubereitungssystem | Kosten/Tasse | Mittelwert/Tasse | Kosten Tag 5Tassen/Tag | Kosten Monat 5Tassen/Tag | Kosten Jahr 5Tassen/Tag |
Vollautomat | 0,10 - 0,20 € | 0,15 € | 0,75 € | 22,50 € | 270 € |
Siebträger | 0,15 - 0,25 € | 0,20 € | 1,00 € | 30,00 € | 360 € |
Pads | 0,25 - 0,40 € | 0,32 € | 1,60 € | 48,00 € | 576 € |
Kapseln | 0,42 - 0,52 € | 0,47 € | 2,35 € | 70,50 € | 846 € |
klassisch aufbrühen | 0,06 - 0,16 € | 0,12 € | 0,60 € | 4,20 € | 220 € |
Es zeigen sich große Unterschiede in den Kostensummen je nach verwendetem Zubereitungssystem, gerade wenn man von mehrjähriger Verwendungsdauer des Geräts ausgeht. Wer Geld sparen will, sollte sich nicht ausschließlich von den niedrigeren Anschaffungspreisen einer Kaffeemaschine mit Kapseln oder Pads Portionssystem beeinflussen lassen. Wie bei Druckern und Druckerpatronen machen auch hier die Hersteller den größeren Gewinn mit dem Verkauf der Kapseln und Pads. Hat man erst mal ein Gerät eines Systems gekauft, muss während der gesammelten Lebensdauer des Geräts auf das Portionssystem dieses Herstellers zurückgegriffen werden. Damit ist man auch der Preisgestaltung des betreffenden Herstellers unterworfen. Bei Nespressokapseln gibt es zwar preisgünstigere Nachahmerprodukte, doch Tests zeigen, dass diese im Normalfall nicht an die geschmackliche Qualität des Originals herankommen.
Vor- und Nachteile der einzelnen Zubereitungssysteme
Die obigen Zahlen relativieren den hohen Anschaffungspreis eines Kaffeevollautomaten bei regelmäßiger Benutzung und mehreren Tassen pro Tag. Über mehrere Jahre amortisieren sich die Anschaffungskosten eines Kaffeevollautomaten durch die niedrigeren Verbrauchskosten gegenüber Pad- oder Kapselsystemen bei gleichzeitig höherwertigem Endprodukt in der Tasse. In der folgenden Tabelle haben wir noch weitere Punkte zur Entscheidungshilfe aufgelistet:
Vor und Nachteile der Zubereitungssysteme (+++++ = gut , + = schlecht)
Zuberei-tungs-system | Kosten Anschaf-fung | Kosten Verbrauch | Umwelt | Aufwand und Zeit Tasse | Objektive Wertigkeit | Subjektive Wertigkeit | Produkt-varianten |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Vollautomat | + | ++++ | ++++ | +++++ | ++++ | ++++ | +++++ |
Siebträger | ++ | +++++ | +++++ | + | +++++ | +++++ | +++ |
Pads | +++++ | ++ | +++ | +++ | +++ | ++ | +++ |
Kapseln | ++++ | + | + | +++ | +++ | +++ | +++ |
klassisch aufbrühen | +++++ | +++++ | +++++ | +++ | +++ | ++ | + |
Aus unserer Sicht bietet der Kaffeevollautomat das beste Preis/Leistungsverhältnis bei der Kaffeezubereitung mit regelmäßiger Nutzung. Bei unregelmäßiger und seltener Nutzung kann eine Pad oder Kapselmaschine sinnvoller sein da die höheren Verbrauchskosten weniger ins Gewicht fallen und der Pflegeaufwand geringer ist. Mit diesem Grundwissen sollte die Entscheidung zum Neukauf eines oder Wechsel des Zubereitungssystems einfacher möglich sein:
Der Kaffeevollautomat – ein Gerät für große Kaffeevielfalt
Der Kaffeevollautomat ist die einfachste Rundum-Sorglos-Lösung für den Kaffeegenuss. Bestimmte Ausstattungsmerkmale der Geräte beeinflussen Art und Qualität der Kaffee-Varianten. Unsere Tipps sollen helfen, sich in der Vielfalt der angebotenen Kaffeevollautomaten zurechtzufinden und das für die eigenen Zwecke beste Gerät zu finden.
Ist der Vollautomat mit allen Rohstoffen bestückt, erledigt er die Zubereitung der Kaffeevarianten auf Knopfdruck. Das eingebaute Keramik- oder Stahlkegelmahlwerk mahlt eine genau definierte Menge frischer Bohnen je nach gewünschtem Produkt. In der Brühgruppe erfolgt dann die Extraktion des Kaffeepulvers mit ca. 90 Grad heißem Wasser. Der Kaffee fließt in die bereitgestellte Tasse.
Ein wichtiges Ausstattungsmerkmal der Brühgruppen aller Hersteller ist das Cremaventil. Im Gegensatz zum klassischen Handbrühverfahren erfolgt die Extraktion bei einem Kaffeevollautomat unter höherem Druck von 5 bis 8 bar. Das Cremaventil befindet sich ist im Auslauf der Brühkammer. Eine federbelastete Kunststoffkappe erzeugt einen künstlichen Widerstand bei der Extraktion, der durch den Pumpendruck überwunden werden muss. Resultat ist eine optisch schöne Crema auf der Oberfläche des fertigen Produkts.
Espresso als handwerkliches Projekt – Siebträgergeräte als Alternative zum Vollautomat
Mit einer Siebträger-Maschine zelebrieren Sie die Zubereitung eines perfekten Espresso. Mit den nötigen Kenntnissen und der richtigen Ausstattung erhält man einen Espresso nahe am Original aus der Kaffee-Bar. Chrom, Kippschalter und analoge Anzeigen zeichnen diese Geräte aus.
Die Espressomaschine nach dem Siebträger-Prinzip ist in der Benutzung das Gegenteil von Vollautomaten oder Kapselmaschinen: Bei ihnen steht die manuelle Zubereitung eines perfekten italienischen Espresso im Vordergrund. Eine solche Maschine ist ein edles, robustes Werkzeug für Kaffee in Handarbeit. Hochwertige Siebträger bieten die Voraussetzung, den bestmöglichen Espresso zu brühen und sind oft eine Anschaffung fürs Leben.
Doch das geht nicht von selbst, erfordert viel Übung und von Ihnen die Bereitschaft, Zeit und Mühe zu investieren. Solche Maschinen eignen sich deshalb für Nutzer, die das Zubereiten einer Tasse Espresso zelebrieren und mit Recht stolz auf die Früchte ihrer Bemühungen sind.
Design und Funktion beim Kaffeevollautomat - Im Idealfall eine perfekte Symbiose
Der Kauf eines Kaffeevollautomaten ist keine einfache Sache - soll doch das Gerät viele Jahre Freude machen und einwandfrei funktionieren. Im Elektronikfachmarkt konkurrieren viele Marken und Modelle nebeneinander um Ihr Budget und machen die Kaufentscheidung schwer. Dieses Gerät sieht aber edel aus! Dieses lässt sich per App fernbedienen!
Jeder Hersteller versucht durch entsprechendes Design und Materialien sein Modell möglichst wertig, gut und schön aussehen zu lassen. Aber hält das Gerät was das Design verspricht, sind die Bedienelemente übersichtlich angeordnet und leicht verständlich? Ist das Gerät wartungsfreundlich? Lässt sich das Gehäuse gut öffnen? Ist das Gerät gut zu reparieren?
In der Vergangenheit warben Hersteller mit Designawards ihrer Kaffeevollautomaten. Gerade diese Geräte waren aber meist in der Reparaturpraxis schwierig, schlecht zu zerlegen und machten dem Besitzer meist weniger Freude als optisch einfache Geräte. Bei der Vergabe der Awards und der Entwicklung der Geräte wurde der Begriff Design zu eng ausgelegt. Design ist viel mehr als Aussehen.
Haben Sie weitere Fragen an uns, die hier noch nicht beantwortet wurden? Wir helfen Ihnen gerne weiter.